Kokosöl Begrifferklärungen
Kokosöl Preisvergleich – Kaufratgeber Kokosöl
Die Herstellung von qualitativem Kokosöl ist aufwändig, erfordert viel Sorgfalt und Sachkunde. Es lohnt sich, denn die wertvollen Öle unterscheiden sich in Geschmack und Zusammensetzung deutlich von industriell gefertigten Ölen.
Qualität der Kokosnüsse
Für biologische Kokosöle werden ausschliesslich vollreife Kokosnüsse verwendet, die biologisch angebaut wurden. „Biologisch angebaut“ bedeutet, dass dem Natur- und Umweltschutz so viel Aufmerksamkeit, wie möglich geschenkt wird, dass auf den Einsatz von Pflanzenschutzmittel, sowie Mineraldünger und Gentechnik, wie sie in der normalen Landwirtschaft oft zum Einsatz kommt, so weit als möglich, verzichtet wird.
Ebenso werden keine Geschmacksverstärker, künstliche Aromen, Farb- und Konservierungsstoffe beigefügt. Das Produkt wird so rein, wie möglich, belassen und schonend weiterverarbeitet – nachhaltig für die Umwelt und deine Gesundheit!
Alle Öle in unserem Kokosöl Vergleich sind biologisch hergestellt und tragen die Auszeichnung eines entsprechenden Labels.
Die Nummerierungen sind nicht als Platzierungen zu sehen, sondern als Nummern der im Vergleich vorgestellten Produkte.
1 | 2 | 3 | 4 | |
---|---|---|---|---|
| | | | |
Modell | Ölmühle Solling Bio Kokosöl | mituso Bio Kokosöl | Dr. Goerg Premium Bio-Kokosöl | Guru Kokosöl |
Bewertung | ||||
Marke | Ölmühle Solling | Mituso | Dr. Goerg | Guru |
Inhalt | 1000ml | 1000ml | 1000ml | 1000ml |
Besonderheiten | bio, vegan, nativ | nicht raffiniert, nicht desodoriert, nicht gehärtet, nicht gebleicht, bio | Bio, nicht raffiniert, nicht desodoriert, nicht gehärtet, nicht gebleicht | Bio, ohne Zusatz von Aromen, ohne Konservierungsstoffe |
Urpsrungsland | Sri Lanka | Sri Lanka | Philippinen | Philippinen |
Zertifizierung | DE-ÖKO-013 | Bio nach EG-Öko-Verordnung | DE-Öko-001 | Bio nach EG-Öko-Verordnung |
Laurinsäure % | 57 | 53 | 60 | 50 |
Aufbewahrung | Lichtgeschützt und dunkel, aber nicht im Kühlschrank aufbewahren | Lichtgeschützt und dunkel, aber nicht im Kühlschrank aufbewahren | Lichtgeschützt und dunkel, aber nicht im Kühlschrank aufbewahren | Lichtgeschützt und dunkel, aber nicht im Kühlschrank aufbewahren |
Details*Preis prüfen auf | Details*Preis prüfen auf | Details*Preis prüfen auf | Details*Preis prüfen auf |
Native Kokosöle (auch VCO für Virgin Coconut Oil genannt)
Mit dem Prädikat „nativ“ wird eine besondere Güteklasse bei bio Kokosölen ausgezeichnet. Die Qualitätskriterien wurden vom Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) genau definiert:
die Rohstoffe dürfen ausschliesslich kontrolliert, biologischem Ursprung entstammen, sie werden ausschliesslich kaltgepresst, das heisst rein mechanisch, ohne äussere Wärmezufuhr und es wird auf jede Nachbehandlung, mit Ausnahme von Filtern, verzichtet. Es entstehen naturbelassene Öle, die alle wichtigen Inhaltsstoffe besitzen und einen unverwechselbaren Geschmack aufweisen. Welche Öle laut unserem Kokosöl Preisvergleich das Prädikat nativ tragen, steht hier
Der Weg zum qualitativem Kokosöl beginnt mit der Verarbeitung der reifen Kokosnüsse. Das Öffnen der Kokosnuss geschieht in Handarbeit durch erfahrene Arbeiter. Ist die Nuss offen, wird das Kokoswasser im Innern aufgefangen. Die Weiterverarbeitung muss nun rasch gehen. In einem nächsten Schritt wird das Fruchtfleisch aus der Schale herausgelöst und in Schneidewerken zerkleinert. Bevor das Öl herausgepresst werden kann, müssen die Kokosschnipsel erst getrocknet werden, damit der noch rund 50-prozentige Wasseranteil sinkt.
Anzeige:
Dies geschieht in der Trocknungsanlage und innerhalb weniger Stunden wird der Wassergehalt auf unter fünf Prozent reduziert. Es entsteht das sogenannte Kopra.
Mehr dazu: http://www.ubf-research.com/
Würde die Trocknung bei niedrigen Temperaturen über einen längeren Zeitraum durchgeführt, würde zudem das Risiko des Schimmelbefalls bestehen. Der sachgerechte Trocknungsprozess vor der Pressung des Kokosöls spielt also eine tragende Rolle für die Qualität von nativem Kokosöl.
Bei der anschliessenden Pressung der Kopra zu Kokosöl gilt, kleine Pressen, verursachen mit ihrem kleineren Durchsatz weniger Reibungswärme, als grössere. Das gepresste Öl wird nun ohne weitere Verarbeitungsschritte abgefüllt. Am Ende der aufwändigen Verarbeitung steht bestes natives Kokosöl mit seinem unvergleichlichen Duft, den vielen guten Inhaltsstoffen und vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten.
Raffinierte Kokosöle im Kokosöl Preisvergleich
Raffinierte Kokosöle, auch RBD für Refined-Bleached-Deodorized genannt, werden aus normalen Kokosnüssen hergestellt und der Verarbeitungsprozess geschieht industriell und mit wenig Sorgfalt. Die typischen Aromen und gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe gehen bei dieser Herstellungsart verloren. Die Öle werden nach der Pressung zudem nachbehandelt: sie werden gebleicht, damit sie eine schönere Farbe aufweisen, desodoriert, um gewisse Geschmäcker herauszufiltern, oder zu verstärken. Auch werden raffinierte Öle oft mit Wasserstoff gehärtet.
Hochwertiges Kokosöl
Hochwertiges Kokosöl zeichnet sich laut unserem Kokosöl Vergleich durch folgende Komponenten aus:
- Verwendung biologischer Kokosnüsse aus nachhaltigen Plantagen
- Nativ hergestellt – nicht raffiniert, nicht desodoriert, nicht gehärtet, nicht gebleicht
Kokosöl richtig lagern
Die Frage nach der richtigen Lagerung des Kokosöl stellt sich kurz nach dem Kauf. Allgemein lässt sich sagen, dass sich Kokosöl am besten gut verschlossen in einem dunklen Küchenschrank bei Raumtemperatur aufbewahren lässt, wie wir es auch im Kokosöl Preisvergleich empfehlen.
So verfügt es normalerweise über eine cremig-weisse Konsistenz, lässt sich mit einem Löffel gut entnehmen und portionieren. Das Öl reagiert auf seine Umgebungstemperatur und über 25°C beginnt es zu schmelzen.
Das bedeutet, dass bio Kokosöl in den Sommermonaten auch einmal etwas weicher oder sogar vollkommen flüssig werden kann. Dies ist jedoch ein normaler Vorgang und schadet dem Produkt nicht. Das Kokosöl kann sich mehrmals verflüssigen und wieder verfestigen, beides hat keinen Qualitätsverlust zur Folge. In tropischen Gebieten ist Kokosöl immer flüssig.
Anzeige:
Hast du einen kühlen Keller? Dann ist es eine sehr gute Idee, dir einen grösseren Vorrat anzulegen. Damit kannst du die Versandkosten so tief wie möglich halten. Die Lagerung von Kokosöl im Keller empfiehlt sich auf Grund eigener Erfahrungen im Kokosöl Preisvergleich bedenkenlos.
Wird bio Kokosöl aus dem Originalglas entnommen, ist es wichtig, auf die Hygiene zu achten und immer sauberes Besteck zu verwenden. Ansonsten könnten sich Bakterien im Glas ablagern, was die Qualität negativ beeinflussen würde. Beachtest du diese Hinweise, ist das Kokosöl lange haltbar.
Haltbarkeit von Kokosöl
Wie lange das Öl aus der tropischen Frucht überhaupt haltbar ist, ist insbesondere eine relevante Frage, wenn ein etwas grösserer Vorrat angelegt werden möchte.
Es ist preiswerter, sich gleich einen etwas grösseren Vorrat an hochwertigem Kokosöl anzulegen. Grössere Mengen sind in der Regel günstiger und die Versandkosten fallen nicht jedesmal an.
Aus dem grossen Topf können dann leicht kleinere Gläser für den täglichen Bedarf abgefüllt werden. Marmeladengläser eignen sich dazu sehr gut. So hast du stets eine kleine Menge zur Hand und musst mit der Hygiene nicht ganz so vorsichtig sein. Auch kannst du verschiedene Gläser für unterschiedliche Verwendungszwecke abfüllen.
Sind sie leer, können sie mit heissem Wasser problemlos ausgespült werden. Mit dieser Methode lässt sich nicht nur viel Geld sparen, es ist zudem positiv, wenn der Originalbehälter nicht allzu oft geöffnet wird. Die hygienischen Bedingungen sind viel besser kontrollier- und einhaltbar. Das bio Kokosöl hält sich in gleich bleibender Qualität über einen langen Zeitraum.
Bio Label – Übersicht im Label-Dschungel
Über 100 Bio-Zeichen zieren ökologisch hergestellte Produkte und als Konsument ist es nicht leicht, die Übersicht zu behalten. EU Bio-Siegel und die Angabe der Ökostelle helfen bei der richtigen Beurteilung von Labels. Die Bio-Kennzeichnung ist rechtsverbindlich und europaweit einheitlich. Alle Lebensmittel, die die Bezeichnung „öko“ oder „bio“ tragen müssen den Bestimmungen der EG-Öko-Verordnung entsprechen.
EU Bio-Label
Dank dem europaweit einheitlichen Bio-Logo soll es einfacher werden, Bio Produkte auf den ersten Blick zu erkennen und Missbrauch zu verhindern.
Welche Kokosöl-Produkte aus unserem Kokosöl Preisvergleich das Eu Bio-Label tragen, kannst du hier nachlesen:
Die Nummerierungen sind nicht als Platzierungen zu sehen, sondern als Nummern der im Vergleich vorgestellten Produkte.
1 | 2 | 3 | 4 | |
---|---|---|---|---|
| | | | |
Modell | Ölmühle Solling Bio Kokosöl | mituso Bio Kokosöl | Dr. Goerg Premium Bio-Kokosöl | Guru Kokosöl |
Bewertung | ||||
Marke | Ölmühle Solling | Mituso | Dr. Goerg | Guru |
Inhalt | 1000ml | 1000ml | 1000ml | 1000ml |
Besonderheiten | bio, vegan, nativ | nicht raffiniert, nicht desodoriert, nicht gehärtet, nicht gebleicht, bio | Bio, nicht raffiniert, nicht desodoriert, nicht gehärtet, nicht gebleicht | Bio, ohne Zusatz von Aromen, ohne Konservierungsstoffe |
Urpsrungsland | Sri Lanka | Sri Lanka | Philippinen | Philippinen |
Zertifizierung | DE-ÖKO-013 | Bio nach EG-Öko-Verordnung | DE-Öko-001 | Bio nach EG-Öko-Verordnung |
Laurinsäure % | 57 | 53 | 60 | 50 |
Aufbewahrung | Lichtgeschützt und dunkel, aber nicht im Kühlschrank aufbewahren | Lichtgeschützt und dunkel, aber nicht im Kühlschrank aufbewahren | Lichtgeschützt und dunkel, aber nicht im Kühlschrank aufbewahren | Lichtgeschützt und dunkel, aber nicht im Kühlschrank aufbewahren |
Details*Preis prüfen auf | Details*Preis prüfen auf | Details*Preis prüfen auf | Details*Preis prüfen auf |
Anschliessend an das EU Bio-Logo folgt eine Codenummer der zuständigen Kontrollstelle. Diese beginnt jeweils mit dem Kürzel des Mitgliedstaates. Gefolgt von dem Wort „bio“, oder „öko“ in der jeweiligen Landessprache und der Referenznummer der Kontrollstelle.
Ein Beispiel für Deutschland: DE-Öko-001.
Zudem muss die Herkunft mit dem Erzeugerland, oder der Bezeichnung: EU-Landwirtschaft“, „Nicht-EU-Landwirtschaft“ oder „EU-/Nicht-EU-Landwirtschaft gekennzeichnet sein.
Deutsches Bio-Label
Bereits vor Einführung der EG-Öko-Verordnung existierten in Deutschland Anbauverbände mit ökologischen Standards. Sie definierten Rahmenbedingungen, die teilweise auch über die EU-Bestimmungen hinausführen.
Keine Kommentare vorhanden